Konventionelle Schleifmittel
Lapmaster Wolters ist ein anerkannter Marktführer in der Bereitstellung von konventionellen Schleifpulvern, vorgemixte Gemische, Läpp-, Schleif- und Poliermitteln, Polierpads und weiterem Zubehör. Mit jahrzehntelanger Erfahrung erweitern wir die Grenzen der präzisen Oberflächenveredelung in nahezu jedem Industriebereich.
- Schleifpulver (Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Borcarbid, mikrogradiertes Diamantpulver, mikrogradiertes Aluminiumoxidpulver, Ceroxid)
- Läppmedien (ölbasierte Läppmedien und wasserbasierte Läppmedien)
- Vorgemischte Schleifsuspensionen (Granat, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder Borkarbidpulver)
- Läppmittel/Schleifmittel (Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder Borkarbidpulver)
- Polierpads (Zum Polieren einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Metallen, Glas, Halbleitermaterialien und mehr)
Schleifpulver / Läppmedien
Lapmaster Wolters ist ein Anbieter eines kompletten Sortiments an Schleifpulver und Läppmedien für die Verarbeitung der heutigen komplexen Materialien an. Die Körnungen müssen einer bestimmten Härte, Zähigkeit, Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit für einen optimalen Prozess des Materialabtrages aufweisen. Für allgemeine technische Anwendungen bieten wir Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Borkarbid und Diamantpulver an. Für High-Tech-Materialien, Glas und andere Polieranwendungen bieten wir mikrogradiertes Diamantpulver, mikrogradiertes Aluminiumoxidpulver, Ceroxid und andere spezielle Poliermittel an.
Was sind Schleif-/Läppmittel, die wir anbieten und worin besteht der Unterschied zwischen ihnen?
Aluminiumoxid
Aluminiumoxid (Al2O3) ist das weichste (relativ gesehen) und "brüchigste" geschmolzene synthetische Läppmittel, das wir anbieten. Aufgrund dieser Materialbrüchigkeit gilt es als Feinstschleifmittel. In Bezug auf die Zerspanung ist Aluminiumoxid effizient für das Schneiden von Materialien mit einer Rockwell "C"-Skala Härte bis 54. Obwohl Aluminiumoxid manchmal verwendet wird, um Materialien mit einer Härte von mehr als 54 C zu bearbeiten, um eine spezifische Oberflächenrauheit zu erzeugen, erfolgt dies normalerweise nach einem Schruppschritt mit einem geeigneteren Schleifmittel. Es gibt zwei Formen von Aluminiumoxid, die wir anbieten. Das gebräuchlichste Produkt ist technisch gesehen mikrogradiertes dunkelbraunes geschmolzenes Aluminiumoxid und der andere Typ ist mikrogradiertes kalziniertes weißes Aluminiumoxid.
Kalziniertes Aluminiumoxid
Diese Form von Aluminiumoxid wird für die Verarbeitung elektronischer Materialien empfohlen. Der Grund dafür ist die minimale Tiefe der Beschädigung des Werkstückmaterials, die durch eine sanftere Schneidwirkung der nicht verschmolzenen, flachen, plattenförmigen Kristalle entsteht. Der Schneidevorgang ist weniger belastend, da die Kristalle gleiten und das Material von dem Werkstück abschaben, anstatt einen Materialspan auszufräsen, wie es ein blockförmiger Schmelzkristall tut. Die flache Form des Kristalls trägt dazu bei, den Schneiddruck zu minimieren, da er eine größere Fläche des Werkstücks berührt und so die Schneidkraft über eine größere Fläche verteilt.
Kalziniertes Aluminiumoxid ist mit und ohne Suspensionsbehandlung erhältlich. Bei der Suspensionsbehandlung handelt es sich um eine chemische Beschichtung der einzelnen Partikel des Schleifmittels, die es ermöglicht, dass die Partikel bei Verwendung von Wasser als Bindemittel länger in Lösung bleiben. Suspensionsbehandeltes Schleifmittel ist beim Läppen auf Öl- oder Wasserbasis nicht erforderlich.
Einige Anwender von kalziniertem Aluminiumoxid läppen Metallteile. Der Grund dafür sind Probleme mit Kratzern, die beim standardmäßigen geschmolzenen Aluminiumoxid auftreten. Andere Kunden haben über mehr Kratzprobleme bei der Verwendung von kalziniertem Material berichtet. Dies weist lediglich auf die Tatsache hin, dass jede Anwendung anders ist und nach ihren eigenen Vorzügen beurteilt werden muss.
Siliziumkarbid
Dieses Material gilt als aggressives Schneidmittel mit hohem Abtragsvermögen. Es wird zum Schneiden von Werkstoffen mit einer Rockwell-Härte von 55 und höher benötigt. Natürlich kann dieses Schleifmittel auch für die Bearbeitung weicherer Werkstoffe verwendet werden, wenn die Anforderungen an die Oberflächengüte nicht so genau sind. Die Oberflächenrauheit von Werkstoffen, die mit einem bestimmten Siliziumkarbid-Schleifmittel bearbeitet werden, ist höher als die, die mit Aluminiumoxid der gleichen Korngröße erreicht wird. Auch das Erscheinungsbild wird deutlich anders sein als bei Aluminiumoxid gleicher Korngröße. Aluminiumoxid erzeugt eine matte Oberfläche mit sehr wenigen Mikrokratzern, während Siliziumkarbid mit derselben Größe eine Oberfläche mit sehr vielen Mikrokratzern erzeugt.
Die Siliziumkarbide sind nur in den Farben Grün und Schwarz erhältlich. Grünes SiC wird für Präzisionsschleifaufgaben verwendet, schwarzes SiC wird bei der Schruppbearbeitung eingesetzt, wie z.B. Gussbürsten, Schruppschleifaufgaben.
Borcarbid
Borcarbid (B4C) wird typischerweise dann eingesetzt, wenn eine schnellere Abtragsleistung für die Entfernung von Bearbeitungsspuren usw. erforderlich ist. Es ist ein bevorzugtes Schleifmittel für harte Werkstoffe, z.B. Wolframkarbid oder gehärteter Stahl. Borkarbid ist ein extrem aggressiv schneidendes Produkt mit außerordentlich hoher Abtragsleistung. Es wird nur zum Läppen der härtesten Materialien empfohlen. Im Allgemeinen beschränkt auf Wolframkarbid und Titankarbid.
Diamant
Diamantschleifmittel ist das härteste und aggressivste Schneidprodukt, das wir anbieten. Dieses Material wird in der Regel für die meisten Maschinenpolieranwendungen verwendet. Es wird am häufigsten auf ein weiches Polierpad aufgetragen, manchmal auch in Läppprozessen auf Gussscheiben. Wenn Diamant in einer Läppanwendung verwendet wird, wird er typischerweise zum Überlappen von extrem harten Materialien verwendet, bei denen hohe Produktionsraten erforderlich sind. Im Einsatz behalten Diamantschleifpartikel aufgrund ihrer Härte und extrem niedrigen Reibungsrate ihre Größe. Dadurch kann häufig das Diamant-Läpp-Gemisch wiederverwendet werden.
Ceroxid
Cerium Oxid (CeO2) bietet eine verbesserte Polierleistung für optische Flächen, wie beispielsweise Filter und Prismen. Durch seine langanhaltende Poliereffizienz bietet Cerium Oxid eine ausgezeichnete Oberflächenqualität. Selbst unter anspruchsvollen Polierbedingungen kann es seine Wirksamkeit über längere Zeiträume beibehalten. Bei optischen Pech-Anwendungen kann es mit einer Vielzahl von Pads verwendet werden. Cerium Oxid wird ausschließlich zum Polieren von glasähnlichen Materialien auf einem weichen Polierpad oder einer Pechpolierscheibe verwendet. Die durchschnittlich verwendete Partikelgröße liegt typischerweise im Bereich von ein bis drei Mikrometern. Einige Marken von Ceriumoxid haben einen leicht erhöhten pH-Wert. Diese Schleifmittel verursachen eine Oxidation der zu polierenden Oberfläche. Das oxidierte Material wird durch die rotierende Wirkung der Pechplatte oder des Polierkissens mechanisch entfernt.
Poliermaschinen, die Ceroxid-Schleif-Gemische verwenden, sollten durch die Verwendung von Edelstahlkomponenten und Epoxidfarben vor Korrosion geschützt werden. Das am häufigsten zusammen mit dem Ceroxid verwendete Wasser ist ebenfalls eine Korrosionsquelle für ungeschützte Maschinenkomponenten aus Eisenmetall. Die standardmäßigen Pechpoliermaschinen von Lapmaster Wolters sind entsprechend konstruiert, um Korrosionsprobleme durch Kontakt mit Wasser und Schleifmittel mit hohem pH-Wert zu eliminieren. Es ist wichtig, dies zu beachten, wenn Standard-Läppmaschine, die für das Polieren mit Ceroxid modifiziert werden.
Kolloidale Aluminiumoxid
Dies ist ein chemisches Gemisch, das für die CMP-Bearbeitung (chemisch-mechanisches Planarisieren) einer Vielzahl von Materialien verwendet wird, in der Regel jedoch für Halbleitermaterialien. Bei Verwendung einer geeigneten Poliertechnik erzeugt diese Suspension die hochwertigste kratzfreie, reflektierende Oberflächenrauhigkeit. Je nach Produkt hat das flüssige Kolloid einen pH-Wert von 8,5 bis 12. Diese Chemikalie oxidiert im Allgemeinen das zu polierende Material sowie alle ungeschützten Maschinenteile. Dem Kolloid werden Aluminiumoxid-Schleifpartikel im Submikronbereich in sehr geringer Konzentration zugesetzt. Auch hier dienen die Schleifpartikel dazu, die dünne Schicht des oxidierten Materials mechanisch zu entfernen.
Kolloidale Siliciumdioxid
Diese chemische Mischung ist identisch mit kolloidalem Aluminiumoxid, mit dem Unterschied, dass als Schleifmittel submikrone Siliziumdioxidpartikel hinzugefügt werden.
Abrasive Bearbeitungsmedien
Lapmaster Wolters verfügt über ein umfassendes Sortiment an Bearbeitungsmedien (Schleif,- Läpp,- und Poliergemische). Abrasive Gemische werden hauptsächlich für Läpp- und Polierprozesse verwendet. Die Viskosität des Grundträgers hält das Korn auf der Schleif- oder Polierscheibe. Das sorgt für eine hohe Beständigkeit des Gemisches und eine geringere Reibung. Dadurch kann während der Bearbeitung ein höherer Druck als üblich auf die Werkstücke ausgeübt werden.
Diamant Läpp- und Poliergemische können sehr erfolgreich auf maschinell betriebenen Poliermaschinen eingesetzt werden. Es kann von Hand oder mit einem Diamantgemisch-Dosiersystem aufgetragen werden.
Standardgemisch
Die abrasiven Läpp- und Schleifmittel von Lapmaster Wolters sind speziell für die präzise Oberflächenbearbeitung von Metallen, Keramiken und anderen Verbundwerkstoffen entwickelt worden. Unsere Compounds werden als Sekundärprozess zur traditionellen Schleif-, Fräs-, Bohr- und Erodierbearbeitung eingesetzt und ermöglichen die Endbearbeitung von Materialoberflächen, die mit anderen mechanischen Verfahren nicht möglich sind.
Läpp- und Schleif-Gemische werden für die folgenden Anwendungen empfohlen:
- Herstellung von ultraflachen Oberflächen, z. B. beim Läppen von Optiken für Messgeräte, Ventilsitzen und Gleitringdichtungen
- Glätten von Oberflächen wie Wellen und Lagerbuchsen
- Herstellung von perfekt aufeinander abgestimmter Zahnradkomponenten oder die Endbearbeitung von Industrieventilen
- Reinigen von Oberflächen und Entfernen von Material, das mit anderen Methoden nur schwer zu entfernen ist, wie bei der Endbearbeitung von gehärtetem Werkzeugstahl
Die Läpp- und Poliergemische von Lapmaster Wolters enthalten Körnungen aus Aluminiumoxid, Siliziumkarbid und Borkarbid, die entweder auf Öl- oder Wasserbasis suspendiert sind. Diese Gemische werden nach der Korngröße klassifiziert. Angefangen von sehr grob für höhere Abtragsanforderungen bis hin zu extrem feinem Korn für hohe Präzisionsanforderungen an Ebenheit und Oberflächengüte.
Diamantbasierte Gemische
Neben den Standardgemischen hat Lapmaster Wolters auch ein breites Sortiment an Diamant Gemischen vorrätig. Es sind natürliche und synthetische Diamantverbindungen erhältlich. Es kann sowohl ein Gemisch auf Öl- als auch auf Wasserbasis gewählt werden. Diese Mixtur kann in mittlerer, Standard- und starker Diamantkonzentration geliefert werden.
Läppmedien
Das Läppmedium ist die Schneidflüssigkeit, die verwendet wird, um das abrasive Medium zur Läppscheibe zu transportieren, den Läppfilm homogen zu halten, den Temperaturtransport für die Wärmeableitung zu gewährleisten und Schmierfähigkeit zu bieten. Lapmaster Wolters bietet sowohl Läppmittel auf Öl- als auch auf Wasserbasis an. Mehrere Produkte auf Wasserbasis werden als Konzentrat angeboten.
Ölbasierte Läppmedien
Ölbasierte Läppmedien sollten verwendet werden, wenn ein Kunde Öl und Lösungsmittel zur Reinigung verwenden kann. Der Grund dafür ist nicht die bessere Leistung, sondern die einfachere Handhabung von Öl. Öl verdunstet nicht und die Läppscheibe bleibt zwischen den Zyklen, während Pausen und über Nacht benetzt. Ölbasierte Läppmedien sind abperlend. Das bedeutet, dass überschüssiges Läppmedium von den Bauteilen, der Läppscheibe und der Wanne abperlt/abfließt. Es ist also kein Problem, wenn Werkstücke über Nacht oder am Wochenende auf einer Läppscheibe verbleiben. Das Öl dient auch als Rostschutz, sodass am Ende des Arbeitstages nichts an der Maschine oder den Werkstücken getan werden muss, außer die Maschine abzudecken, um eine Kontamination durch Luftverschmutzung zu verhindern.
#3 Ölbasiertes Läppmittel
Diese Gemische auf Ölbasis wird von Lapmaster Wolters seit über 40 Jahren angeboten und ist das meistverkaufte Läppmittel überhaupt. Ein Additivpaket wird in dieses Medium gemischt, um Schmierfähigkeit, extreme Druckfähigkeit und Suspensionseigenschaften zu gewährleisten. Es handelt sich um ein Allzweck-Läppmittel, das für alle Anwendungen geeignet ist, bei denen der Kontakt von Öl mit den Werkstücken zulässig ist.
#6 Ölbasiertes Läppmittel
Das Läppmittel #6 hat bei Lapmaster Wolters eine fast ebenso lange Geschichte wie das Läppmittel #3. Auch dieses Produkt wird mit einem Additivpaket gemischt, das dem des Produkts Nr. 3 ähnlich ist. Dieses Produkt ist einfach eine Alternative zum Läppmittel #3 und ebenfalls für allgemeine Anwendungen geeignet.
#205 Ölbasiertes Läppmittel
Die ölbasierte Gemisch #205 wurde entwickelt, um die Leistung sowie Prozesse, die eine Schleifmittel-Aufschlämmung erfordern, zu optimieren. Die Suspensionseigenschaften des ölbasierten Mediums #210 stellen sicher, dass das erforderliche Verhältnis zwischen abrasiv und Medium konstant an die Schnittstelle zwischen Werkstück und Scheibe geliefert wird. Bei Anwendungen, die eine Korngröße von 9,5 µ oder weniger erfordern, wird das Läppmittel #205 empfohlen. Die Zusammensetzung vom Läppmittel #205 verbessert die Suspension und die Schnittleistung von "feinen" Schleifpartikeln.
#1301 Ölbasiertes Läppmittel
Das ölbasierte Gemisch #1301 wurde entwickelt, um die Leistung sowie Prozesse, die eine Schleifmittel-Aufschlämmung erfordern, zu optimieren. Die Suspensionseigenschaften des ölbasierten Mediums #1301 stellen sicher, dass das erforderliche Verhältnis zwischen abrasiv und Medium konstant an die Schnittstelle zwischen Werkstück und Scheibe geliefert wird.
Läppmittel 2A
Läppmittel No. 20
Poliermittel OL5
Carecut ES/3
Wasserbasierte Läppmittel
Läppgemische auf Wasserbasis müssen in den meisten Fällen vor der Verwendung in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt werden. Die erste Entscheidung, die der Kunde bei der Wahl des Läppmittels treffen muss, ist die Frage, welches Produkt er verwenden möchte: Wasser- oder Ölbasiert. Dies kann eine einfache Entscheidung sein, wenn der Kunde eine Richtlinie hat, die die Verwendung von wasserbasierten Läppmittel vorschreibt. Andere Unternehmen haben Richtlinien, die die Verwendung von petrochemischen Reinigungsmitteln in ihren Anlagen nicht zulassen. Diese Richtlinie schließt häufig die Verwendung von Läppmitteln auf Ölbasis aus.
#22 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Dies ist eines der ursprünglichen Produkte auf Wasserbasis, die von Lapmaster Wolters angeboten werden. Das Konzentrat wird mit zehn Teilen Wasser gemischt, um die richtige Viskosität zu erreichen. Die ursprüngliche Empfehlung für die Verwendung ist die Bearbeitung von Glas, Verbindungshalbleitermaterial, elektrooptischem Material, Keramik und Kunststoff.
#99 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Dieses fertig gemischte Produkt ist nur für die Bearbeitung von Aluminium geeignet. Ein Mischen dieses Mittels ist nicht erforderlich.
#100 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Dieses fertig gemischte Produkt entspricht dem aktuellen Stand der chemischen Technologie und wird für den allgemeinen Gebrauch mit Ausnahme von Aluminium empfohlen.
#101 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Dies Läppmittel ist chemisch gesehen identisch, wie das Läppmittel #100, nur dass es sich um ein Kontentrat handelt. Es sollte mit Wasser in einem Verhältnis von 4:1 gemischt werden. Es ist nicht für die Verwendung bei der Bearbeitung von Aluminium geeignet.
#102 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Bei dem Läppmittel #102 handelt es sich um ein Allzweckprodukt, dass zur Bearbeitung von Metallen im Verhältnis 4:1 mit Wasser gemischt wird. Das Verhältnis kann bis auf 10:1 erhöht werden (abhängig von der gewünschten Viskosität), um Nicht-Metallanwendungen zu bearbeiten.
#150 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Lapmaster-PW #150 wurde für den Einsatz auf größeren Läppmaschinen entwickelt und eignet sich gut für die Bearbeitung von Aluminium-, Magnesium- und Siliziumwerkstoffen. Verbesserte Benetzungswirkung und erhöhte Schmierfähigkeit sind weitere Merkmale dieses Mittels.
#160 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Das Lapmaster-PW #160 wasserbasierte Läppmittel kombiniert alle Eigenschaften und Vorteile von ölbasierten Gemischen in einer wasserbasierten Formel. Lapmaster-PW #160 wird für die abriebfreie Bearbeitung und das Läppen von Glas, Keramik und den meisten nicht-metallischen Materialien empfohlen. Es kann auch auf metallischen Werkstücken verwendet werden, wenn es von dem Lapmaster Wolters Team empfohlen wird.
#161 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Lapmaster-PW #161 ist ein wirtschaftliches Wasserbasismedium, das alle Eigenschaften und Vorteile von ölbasierten Medien in einer wasserbasierten Formel kombiniert. Es wird für das Läppen von Glas, Keramik und den meisten nicht-metallischen Materialien empfohlen. Es kann auch auf metallischen Werkstücken verwendet werden, wenn es von dem Lapmaster Wolters Team empfohlen wird.
#163 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Das Lapmaster-PW #163 Läppmittelkonzentrat auf Wasserbasis ist das beste Läppmittel für das allgemeine Läppen. Es kombiniert alle Eigenschaften eines ölbasierten Läppmittel in einem wasserbasierten Konzentrat. Normalerweise wird es mit Wasser in einem Verhältnis von 1 Teil Konzentrat zu 4 Teilen Wasser gemischt.
#170 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Das Vorgemischte Läppmittel Lapmaster-PW #170 kombiniert alle Eigenschaften und Vorteile der ölbasierten Lapmaster-PW Mixturen auf Wasserbasis. Lapmaster-PW #170 wird für das Läppen von Glas, Keramik und den meisten nicht-metallischen Materialien empfohlen. Es kann auch auf metallischen Werkstücken verwendet werden, wenn es von dem Lapmaster Wolters Team empfohlen wird.
#175 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Das wasserbasierte Läppmittelkonzentrat Lapmaster-PW #175 wird für die das Läppen von Glas, Keramik, Silizium-Wafern und den meisten nicht-metallischen Materialien empfohlen. Es kann auch auf metallischen Werkstücken verwendet werden, wenn es von dem Lapmaster Wolters Team empfohlen wird.
#178 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Lapmaster-PW #178 wird für die abriebfreie Bearbeitung/Läppen von Glas, Keramik, Silizium-Wafern und den meisten nicht-metallischen Materialien empfohlen. Lapmaster-PW #178 bietet eine bessere Beschichtung und einen besseren Läppfilm, wenn höhere Drücke auf dichte Materialien wirken, Abrichtringe einen hohen Prozentsatz an Oberfläche haben und bei bestimmten anderen speziellen Anwendungen. Das Konzentrat wird normalerweise in einem Verhältnis von 1 Teil Konzentrat zu 20 Teilen Wasser gemischt.
#195 Wasserbasiertes Läppmittel (Konzentrat)
Das Lapmaster-PW #195 Läppmittelkonzentrat auf Wasserbasis wurde für Halbleitermaterialien entwickelt. Darüber hinaus eignet es sich auch für die Bearbeitung von Glas, Keramik, Kunststoff oder anderen nichtmetallischen Werkstücken. Wenn dieses Konzentrat in den empfohlenen Verhältnissen mit Wasser gemischt wird, ergibt es eine kontrollierte Viskosität, die für die Suspension des Schleifmittels und einen gleichmäßigen, starken Film auf der Scheibe benötigt wird, um einen optimalen Materialabtrag, Ebenheit und Oberflächengüte zu erzielen. Das Konzentrat wird normalerweise mit Wasser in einem Verhältnis von 1 Teil Konzentrat zu 4/5 Teilen Wasser gemischt.
#1160 Wasserbasiertes Läppmittel (Vorgemischt)
Die vorgemischte Mixtur Lapmaster-PW #1160 kombiniert alle Eigenschaften und Vorteile der ölbasierten Lapmaster-PW Gemische in einer wasserbasierten Formel. Lapmaster-PW #1160 wird für die Bearbeitung von Glas, Keramik, Wolframkarbid, Hart- und Weichmetall, Gusseisen und rostfreiem Stahl empfohlen. Dieses Mittel hat die gleiche Viskosität wie ein gutes Läppöl und erfordert außer dem Schleifmittel kein Mischen oder zusätzliche Additive.
Weitere wasserbasierte Zusatzstoffe:
Aqualap 15C
Aquasol No. 185
Aquasol No. 2000
WL 6
Hysol
Syntilo
Acecool
GP 1
Isogrind
Rostschutz, Korrosionsschutzmittel, Kühlmittel
Poliertücher / Polierkissen / Polierpads
Ein Polierpad ist eine dünne "Stoff-" oder "Kunststoffscheibe", die auf die flache Polierscheibe geklebt wird. Polierpads werden verwendet, um mit Diamantschleifmitteln oder chemischen Poliermitteln kratzfreie, reflektierende Oberflächen von höchster Qualität zu erzeugen. Das Polieren mit einem Pad wird als "sanftes Polieren" bezeichnet, da die Pad-Materialien immer ein gewisses Maß an Nachgiebigkeit aufweisen. Die Dicke und Härte des Pads bestimmen die Nachgiebigkeit. Dickere, weichere Pads lassen die Werkstücke in das Pad einsinken, wodurch ein Radius am Umfang der Kontaktkante entsteht. Dieser Radius verhindert, dass das Bauteil von Kante zu Kante flach poliert wird.
Lapmaster Wolters führt Polierpads in diversen Größen und Materialien für unterschiedlichste Materialien, wie Halbleitermaterialien, Metalle, Glas und mehr. Die Pads sind mit glatter oder selbstklebender Rückseite zur Befestigung an den Polierscheiben erhältlich
Empfehlungen für Poliertücher
Die Auswahl des am besten geeigneten Poliertuches für eine Anwendung erfordert Erfahrung und Wissen. Aus diesem Grund betreibt Lapmaster Wolters ein Prozesslabor. Hier werden Versuche gefahren und Prozesse für die Bearbeitung von Kundenwerkstücken entwickelt. Bevor Empfehlungen zu einem bestimmten Polierpad getroffen werden kann, sollte Lapmaster Wolters mit den Anwendungsdaten kontaktiert werden. Mit unserer Erfahrung und ggf. Versuchen, kann dann das am besten geeignete Poliertuch ausgewählt werden.
Nachfolgend sind Standard-Poliertücher von Lapmaster Wolters sowie einige der häufigsten Anwendungen, für die sie verwendet werden, aufgeführt.
Pellon - Ein kostengünstiges, steifes, relativ haltbares Material, das für das allgemeine Polieren von Metallen verwendet wird, bei denen die Oberflächenqualität nicht extrem präzise ist
Lapmaster Supreme - Ein langlebiges Polyurethan-Polierpad. Hervorragend geeignet für die Endpolitur mit Aluminiumoxid oder kolloidalem Siliziumdioxid. Nur mit PSA-Träger erhältlich
Kemet ASF - Ein mittelpreisiges, gewebtes Kunstseidengewebe, das auf ein komprimierbares Trägermaterial laminiert ist. Dieses Pad wird verwendet, um eine extrem hochwertige, kratzfreie, spiegelnde Oberflächenrauhigkeit auf Metall- und Keramikkomponenten zu erzeugen, bei denen eine Kantenverrundung nicht von Bedeutung ist
Kemet ASFL - Ein mittelpreisiges, gewebtes Kunstseidengewebe, das auf ein festes, dünnes Trägermaterial laminiert ist. Dieses Pad wird verwendet, um eine extrem hochwertige, kratzfreie, spiegelnde Oberflächenrauhigkeit auf Metall- und Keramikkomponenten zu erzeugen, bei denen eine Kantenabrundung nicht toleriert werden kann
Suba 500 - Ein mittelpreisiges, sehr festes, mit Polyurethan imprägniertes Polyesterfilzmaterial, das für Polieranwendungen mit höherem Materialabtrag verwendet wird, die hochpräzise Oberflächen erfordern. Zu den üblichen Anwendungen gehören Aluminium, Wolfram, Silizium, Keramik, Kunststoff und Glas
Polyurethan - Ein mikrozellularer, steifer Schaumstoff, der mit Ceroxid-Schleifmittel imprägniert ist. Dieses sehr harte Pad wird speziell für das Polieren von Glas verwendet, wo eine präzise Ebenheit erforderlich ist
Seide - Empfohlen für das Grobpolieren mit Diamant. Hervorragend geeignet für brüchige Materialien wie Kohle und petrografische Proben. Nur mit glatter Unterlage erhältlich
NTR - Ein weiches, genopptes Endpoliertuch, das am besten mit 6-Mikron-Diamanten und feineren verwendet wird. Nur mit PSA-Unterlage erhältlich
Micro LP - 100% reine Wolle. Empfohlen für Zwischen- und Endpolierstufen mit Diamant oder Aluminiumoxid. Nur mit PSA-Träger erhältlich
ASR - Synthetische Seide auf einer starren Unterlage. Beste Ergebnisse werden mit Diamant erzielt. Nur mit PSA-Träger erhältlich
Nylon - Das napffreie Nylongewebe sorgt bei den meisten Materialien für ein ausgezeichnetes Finish. Hervorragend für Ebenheit und Kantenhalt. Erhältlich mit glatter und PSA-Unterlage
PAN-W - Noppenloses, nicht gewebtes Textil. Hervorragend für Ebenheit und Kantenfestigkeit. Nur mit PSA-Rücken erhältlich
Velpol - Ein kurzfloriger synthetischer Samt. Empfohlen für die Endpolitur mit Diamant, Aluminiumoxid oder kolloidalem Siliziumdioxid. Nur mit PSA-Träger erhältlich
Baumwolle - Empfohlen für das Grobpolieren mit Diamantpaste. Nur mit glatter Unterlage erhältlich
Endpoliertuch - Ein Viskosetuch mit mittlerem Flor. Hervorragend geeignet für die Endpolitur mit Diamant oder Aluminiumoxid. Erhältlich mit glatter und PSA-Unterlage
Selvyt - Mittelfloriges Baumwolltuch. Hervorragend geeignet für das Zwischen- oder Endpolieren mit Diamant. Nur mit glatter Unterlage erhältlich
Billard - Gewebe aus 100 % Schurwolle mit gleichmäßig geschorenem Flor für allgemeines Grobpolieren mit Aluminiumoxidpulvern und -suspensionen für Stähle und andere Eisenwerkstoffe. Nur mit PSA-Unterlage erhältlich
Blue Final - Feines, kurz genopptes Synthetiktuch mit hoher Dichte. Hervorragend geeignet für das Endpolieren mit Diamant und kolloidalem Siliziumdioxid
Roter Filz - 100% Wolle. Wird für eine Vielzahl von Materialien verwendet. Empfohlen für das Zwischen- oder Endpolieren mit Diamant
Imperial - Endpoliertuch, empfohlen für weichere Materialien. Hervorragend geeignet für kolloidales Siliziumdioxid und Tonerde
Heavy Nylon - Hart gewebtes Tuch, das bei der Verwendung von polykristallinem Diamant einige grobe Schleifschritte ersetzt
Feine Wolle - Tuch aus 100% Wolle. Feineres Gewebe für die Endpolitur mit Diamant
Satin - Strapazierfähiges, kunstseidenartiges Tuch, das zusammen mit Diamant zum Zwischen- und Endpolieren verwendet wird
Brown Final - Strapazierfähiges, kurzfloriges Synthetiktuch für die Endpolitur mit Diamant oder Aluminiumoxid
Vorgemischte Mixturen
Das Sortiment an vorgemischten (pre-mixed) Gebinden wurde für den Einsatz auf vielen unterschiedlichen Läppscheiben und Polierpads entwickelt. Diese Läpp- und Poliergemische können von Hand auf die Läppscheibe bzw. das Polierpad oder für eine bessere Kontrolle und unnötige Überdosierung durch ein automatisches Misch- und Zuführsystem aufgetragen werden.
Viele der vorgemischten Lapmaster Wolters Gebinde enthalten nur natürliche Substanzen, die umweltfreundlich sind. Lapmaster Wolters Diamant Mixturen eignen sich hervorragend für die Bearbeitung vieler verschiedener Nichtmetall- und Metallkomponenten, einschließlich mechanischer Dichtungen, Flugzeugkomponenten, medizinischer Geräte, Ventile und Elektronik.
Die vorgemischten Läpp- und Poliergemische von Lapmaster Wolters sind in vielen Standardvarianten erhältlich, da die meisten Kunden spezifische Bearbeitungsanforderungen haben. Alle unsere vorgemischten Mixturen können in praktisch jeder Konzentration, Partikelgröße, Rezeptur oder Gebindegröße geliefert werden. Viele dieser Mixturen können auch als Konzentrat geliefert werden, das vor der Verwendung vom Kunden verdünnt werden muss oder als Suspension für den Einsatz.