Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Lapmaster Wolters GmbH
Buesumer Str. 96
24768 Rendsburg
Deutschland
Telefon: +49 4331 458 0
E-Mail: info@lapmaster-wolters.de
Sie erreichen den für den Datenschutz Verantwortlichen unter:
Telefon: +49 4841 8968 20
E-Mail: ds@datensicherheit-nord.de
Allgemeine Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung auf dieser Website
Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten.
Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind.
Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchgem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zweck der Verarbeitung
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertrag), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der effektiven Bearbeitung, der an uns gerichteten Anfragen.
- Art. 6 Abs. 1a DSGVO (Einwilligung) ), sofern Sie einer weitergehenden Nutzung zugestimmt haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hosting und Datenverarbeitung durch Liquid Web BV
Wir hosten unsere Website bei Liquid Web BV (Druivenstraat 15a, 4816 KB Breda, Niederlande), einem Hosting-Anbieter, der Daten sowohl in der EU als auch in den USA speichert.
Diese Daten werden erhoben
Liquid Web BV verarbeitet die von Ihnen bereitgestellten Daten und technische Informationen, wenn Sie unsere Website besuchen. Dies umfasst unter anderem:
- IP-Adresse,
- technische Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem,
- aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs.
Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Hostings unserer Website, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Verbesserung der Sicherheit und Leistung unserer Online-Angebote.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sofern dies anwendbar ist.
Weitergabe der Daten
Liquid Web BV gibt die Daten nur an verbundene Unternehmen oder Drittanbieter weiter, die bei der Bereitstellung des Hostings unterstützen. In bestimmten Fällen kann es auch zu einer Weitergabe von Daten auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen kommen.
Datenübermittlung in Drittländer
Liquid Web BV übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Mutterunternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Liquid Web BV einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.liquidweb.com/blog/liquid-web-and-gdpr-compliance/
https://www.liquidweb.com/policies/privacy-policy/
Verwendung von Leadinfo
Wir nutzen den Dienst Leadinfo, einen Dienst zur Webanalyse, der von Leadinfo B.V. (Rotterdam, Niederlande) betrieben wird. Leadinfo hilft uns dabei, Unternehmen zu identifizieren, die unsere Website besuchen, indem es öffentlich verfügbare Informationen verwendet.
Diese Daten werden erhoben
Leadinfo erfasst Informationen über die Unternehmen, die unsere Website besuchen, basierend auf den IP-Adressen der Besucher. Diese Informationen werden mit öffentlich verfügbaren Unternehmensdaten verknüpft, wie z. B.:
- Name des Unternehmens,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- und Webseite des Unternehmens.
Bitte beachten Sie, dass Leadinfo keine personenbezogenen Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder andere Informationen erhebt, die eine direkte Identifizierung von Einzelpersonen ermöglichen. Es handelt sich hierbei ausschließlich um unternehmensbezogene Daten.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um das Besucherverhalten auf unserer Website zu analysieren, besser zu verstehen, wie Unternehmen mit unserer Website interagieren und unsere Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Website zu optimieren, den Vertrieb zu fördern und gezielt Unternehmen ansprechen zu können.
Speicherdauer
Die über Leadinfo erfassten Informationen werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht.
Weitergabe der Daten
Die über Leadinfo erhobenen Daten, wie unternehmensbezogene Informationen und IP-Adressen, können an verbundene Unternehmen oder Drittanbieter weitergegeben werden, wenn dies zur Analyse oder für Marketingzwecke erforderlich ist. Leadinfo selbst gibt keine personenbezogenen Daten weiter, sofern keine vertraglichen Vereinbarungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Leadinfo speichert Daten grundsätzlich auf Servern innerhalb der EU. Sollte es zu einer Datenübermittlung in Drittländer kommen, wird diese durch Standardvertragsklauseln (SCC) oder andere gesetzlich vorgeschriebene Schutzmaßnahmen abgesichert, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Leadinfo einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung) oder die Opt-out-Möglichkeiten auf der Webseite von Leadinfo nutzen.
https://www.leadinfo.com/de/rechtliches/opt-out
https://www.leadinfo.com/en/legal/opt-out/
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.leadinfo.com/de/rechtliches/datenschutz/
https://www.leadinfo.com/en/legal/privacy
Verwendung des Salesforce Lead Formulars
Wir nutzen die Salesforce Sales Cloud, eine Lösung zur Verwaltung von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management, CRM), die von der Salesforce.com Inc. (Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA) bereitgestellt wird. Salesforce unterstützt uns bei der Erfassung und Verwaltung von Leads, die über unsere Website generiert werden, und hilft uns, den Kundenservice und die Kommunikation zu verbessern.
Diese Daten werden erhoben
Wenn Sie unser Lead-Formular ausfüllen, erfassen wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, darunter:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Unternehmensname
- Weitere Angaben, die Sie freiwillig im Formular machen.
Diese Daten werden in unserem Salesforce CRM-System gespeichert und zur Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um ihre Anfrage zu beantworten, Angebote zu erstellen, unseren Kundenservices und unsere Vertriebsaktivitäten zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der über das Lead-Formular erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
- Für Marketingzwecke: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie einer weitergehenden Nutzung zugestimmt haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Lead-Formular angegebenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Sobald Ihre Daten nicht mehr benötigt werden oder keine rechtlichen Gründe zur Speicherung vorliegen, werden sie gelöscht.
Weitergabe der Daten
Ihre Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Datenübermittlung in Drittländer
Salesforce übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) oder Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden, ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Salesforce einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Falls Sie der Verarbeitung zu Marketingzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview
https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
https://www.salesforce.com/company/legal/privacy/
Verwendung der SAP Sales & Service Cloud
Wir verwenden die SAP Sales & Service Cloud zur Verwaltung und Optimierung unserer Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management, CRM) und zur Bearbeitung von Kundenanfragen. Die SAP Sales & Service Cloud wird von der SAP SE (Dietmar-Hopp-Allee 16, 69190 Walldorf, Deutschland) bereitgestellt.
Diese Daten werden erhoben
Über das SAP Sales & Service Cloud Formular erfassen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Unternehmensname
- Weitere freiwillige Angaben im Formular (z. B. Anfrageinhalt).
Diese Daten werden in unserem CRM-System gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Kundenbetreuung sowie zur Optimierung unserer Vertriebs- und Marketingaktivitäten genutzt.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und unsere Kundenbeziehungen zu verwalten und zu verbessern.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der über das Formular erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen),
- Für Marketingzwecke: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie einer weitergehenden Nutzung zugestimmt haben.
Speicherdauer
Die von Ihnen angegebenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitergabe der Daten
Die Daten, die wir über das SAP Sales & Service Cloud Formular erheben, können an verbundene Unternehmen der SAP SE oder an Dritte, wie z. B. Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, weitergegeben werden.
Datenübermittlung in Drittländer
Sofern personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, stellt SAP sicher, dass angemessene Datenschutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) getroffen werden.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit SAP einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP jederzeit zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Falls Sie der Verarbeitung zu Marketingzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.sap.com/germany/about/legal/privacy.html
https://www.sap.com/about/legal/privacy.html
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics hilft uns dabei, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Diese Daten werden erhoben
Google Analytics erfasst:
- IP-Adresse,
- Informationen über die Nutzung der Website,
- Verweildauer,
- Seitenaufrufe,
- Klickverhalten.
Diese Daten werden pseudonymisiert und an Google übertragen.
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden verwendet, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und unsere Website zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Betreten der Website über das Cookie-Banner geben.
Speicherdauer
Die Daten werden für maximal 14 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Weitergabe der Daten
Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Daten können an verbundene Unternehmen der Google LLC und an Dienstleister weitergegeben werden, die Google bei der Bereitstellung dieser Dienste unterstützen. Diese Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen von Google einzuhalten und die Daten nur für den vereinbarten Zweck zu verarbeiten. Google kann die Daten außerdem im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen an staatliche Stellen weitergeben.
Datenübermittlung in Drittländer
Google Analytics übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Google Ireland Limited einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung von Google-Diensten erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Google Analytics erfordert eine Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner auf der Website eingeholt wird. Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerruf kann entweder über das Cookie-Banner oder durch spezielle Opt-out-Mechanismen (z. B. Google Opt-out Browser Plugin) erfolgen.
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy
https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum
Google Ads
Wir verwenden Google Ads, einen Dienst zur Schaltung von Anzeigen, der von der Google LLC (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt wird. Google Ads ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbung zu schalten und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen.
Diese Daten werden erhoben
Google Ads erfasst:
- Interaktionen mit unseren Anzeigen,
- Klickverhalten,
- besuchte Seiten,
- Conversions (z. B. getätigte Käufe, ausgefüllte Formulare).
Zweck der Verarbeitung
Die Daten werden verwendet, um Anzeigen zu optimieren, die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen und Remarketing-Kampagnen durchzuführen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Betreten der Website über das Cookie-Banner geben.
Speicherdauer
Die durch Google Ads erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der Werbeziele erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Weitergabe der Daten
Die im Rahmen von Google Ads erhobenen Daten können an verbundene Unternehmen der Google LLC und an Dienstleister weitergegeben werden, die Google bei der Bereitstellung dieser Dienste unterstützen. Diese Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen von Google einzuhalten und die Daten nur für den vereinbarten Zweck zu verarbeiten. Google kann die Daten außerdem im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen an staatliche Stellen weitergeben.
Datenübermittlung in Drittländer
Google Ads übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Google Ireland Limited einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung von Google-Diensten erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Google Ads erfordert eine Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner auf der Website eingeholt wird. Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerruf kann entweder über das Cookie-Banner oder durch spezielle Opt-out-Mechanismen (z. B. Google Opt-out Browser Plugin) erfolgen.
https://myadcenter.google.com/personalizationoff?sasb=true&ref=ad-settings
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy
https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum
YouTube
Wir verwenden YouTube, einen Dienst der Google LLC (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um Videos auf unserer Website einzubetten. Durch die Nutzung von YouTube werden Daten über Ihr Nutzerverhalten an Google übermittelt. . Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Welche Daten werden erhoben?
YouTube erfasst folgende Daten:
- IP-Adresse,
- Informationen über das Nutzerverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Wiedergabedauer),
- Technische Informationen zum Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem).
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Videoqualität, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unseres Videoangebots.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der erhobenen Daten basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim Betreten der Website über das Cookie-Banner oder direkt zu einem Video geben.
Speicherdauer
Die über YouTube erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Weitergabe der Daten
Die im Rahmen von Youtube erhobenen Daten können an verbundene Unternehmen der Google LLC und an Dienstleister weitergegeben werden, die Google bei der Bereitstellung dieser Dienste unterstützen. Diese Drittanbieter sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen von Google einzuhalten und die Daten nur für den vereinbarten Zweck zu verarbeiten. Google kann die Daten außerdem im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen an staatliche Stellen weitergeben.
Datenübermittlung in Drittländer
Youtube übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Unternehmennimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV):
Wir haben mit Google Ireland Limited einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung von Google-Diensten erfolgt auf Grundlage dieses Vertrags.
Widerspruchsrecht
Youtube erfordert eine Einwilligung des Nutzers, die über das Cookie-Banner auf der Website eingeholt wird oder direkt vor der Anzeige eines Videos. Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerruf kann entweder über das Cookie-Banner oder durch spezielle Opt-out-Mechanismen (z. B. Google Opt-out Browser Plugin) erfolgen.
Erweiterter Datenschutzmodus
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=en
https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms
LinkedIn
Wir nutzen LinkedIn, ein soziales Netzwerk, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird. LinkedIn bietet uns eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch von Informationen mit Geschäftspartnern und anderen Interessierten.
Diese Daten werden erhoben
LinkedIn verarbeitet die von Ihnen bereitgestellten Daten und technische Informationen, wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen. Dies umfasst unter anderem:
- IP-Adresse,
- technische Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem,
- aufgerufene Seiten und Dauer des Besuchs.
Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Verbesserung der Netzwerkfunktionalität von LinkedIn sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer LinkedIn-Seite.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bereitstellung und Optimierung unserer LinkedIn-Präsenz.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sofern dies anwendbar ist.
Weitergabe der Daten
LinkedIn gibt die Daten an verbundene Unternehmen und Drittanbieter weiter, die bei der Bereitstellung und Analyse der Plattform unterstützen. In bestimmten Fällen kann es auch zu einer Weitergabe von Daten auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen kommen.
Datenübermittlung in Drittländer
LinkedIn übermittelt personenbezogene Daten in die USA. Das Unternehmen nimmt am EU-US Data Privacy Framework Program teil, das durch den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt wird. Dieses Programm gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA. Zusätzlich sichert das Unternehmen die Übermittlung durch Standardvertragsklauseln (SCC) ab.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Wir haben mit LinkedIn einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Verarbeitung der Daten gemäß den europäischen Datenschutzrichtlinien sicherzustellen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren (siehe „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung).
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie unter den folgenden Links: